Stimmzettelplus benutzt eine Funktion, die Adobe „Drucken im Hintergrund“ nennt und als Sicherheitsrisiko einstuft, weil ein Programm, das auf diese Weise eigenständig druckt, Papier und Tinte oder Toner verbraucht, also unautorisierten Ressourcenverbrauch auslösen könnte. Bei Stimmzettelplus ist diese Funktion jedoch ausdrücklich gewollt, weil die PDF-Datei selbständig ausrechnet, welche Seiten wie oft gedruckt werden müssen. Dies geht nicht über den normalen Druck-Dialog.

Beim ersten DruckwarnungKlick auf die Schaltfläche „Drucken“ erscheint also eine Sicherheitsnachfrage:

„Das Dokument versucht zu drucken. Möchtest du dies zulassen?“

Diese Frage sollte immer mit „Ja“, niemals mit „Nein“ beantwortet werden, sonst funktioniert Stimmzettel plus nicht mehr, weil sich Acrobat unter Umständen diese Entscheidung auch für künftige Fälle merkt. (Wer die Sicherheitsfrage loswerden möchte, kann in Acrobat unter Bearbeiten - Einstellungen - Sicherheit (erweitert) Stimmzettelplus als vertrauenswürdige Datei hinzufügen oder das Verzeichnis, in dem die PDF-Datei liegt, als vertrauenswürdig deklarieren.)

Vollbild2Direkt beim Start von Stimmzettelplus erscheint der Hinweis, dass die Datei den Vollbildmodus anfordert. Die Datei wurde seit Version 4 absichtlich für den Vollbildmodus angepasst, damit z.B. bei Präsentation über Beamer keine unschönen Bedienelemente von Acrobat angezeigt werden und der Platz auf dem Bildschirm vollständig für Stimmzettelplus genutzt werden kann. Auch diese Frage sollte also mit Ja bestätigt werden. Der Vollbildmodus kann bei Bedarf jederzeit mit Strg+L umgeschaltet werden.

Testlauf erforderlich

Vor dem Einsatz im Live-Betrieb auf Versammlungen (dafür ist das System gedacht) sollte der Umgang damit erst einmal vollständig durchgespielt werden. Unverzichtbar ist ein Testlauf einschließlich Ausdruck der Stimmzettel, und zwar auch auf den Geräten (PC, Drucker), die auf der Versammlung eingesetzt werden.

Auch nach dem Aufspielen einer neuen Version von Acrobat sollte einmal geprüft werden, ob Stimmzettelplus noch funktioniert. Bisher hat kein Update zu Problemen geführt, aber falls Adobe einmal Änderungen an den JavaScript-Funktionen von Acrobat vornehmen sollte, könnte dies zu Problemen führen.