Original Adobe Acrobat bzw. Reader benutzen

Stimmzettelplus arbeitet mit JavaScript. Diese Skriptsprache ist in Adobe Acrobat enthalten, deshalb funktioniert Stimmzettelplus sowohl mit dem kostenlosen Acrobat Reader als auch mit Acrobat Pro (in der kostenpflichtigen Creative Suite enthalten).

Der Acrobat Reader ist für Windows und MacOS erhältlich unter https://get.adobe.com/de/reader/

Der Acrobat Reader für Android besitzt nicht exakt die gleichen Funktionen wie die Desktop-Version. Die PDF-Datei von Stimmzettelplus funktioniert mit der Android-Version des Readers nicht korrekt. Auch das Drucken via Android könnte Probleme bereiten.

Alternative PDF-Anzeigeprogramme (auch die in Browsern enthaltenen PDF-Anzeigefunktionen) können meines Wissens bislang kein JavaScript verarbeiten oder tun dies anders als Acrobat. Von ihrem Einsatz mit Stimmzettelplus rate ich deshalb ab.

Leider wird von Adobe offenbar keine aktuelle Version von Acrobat Reader für Linux mehr entwickelt. Die letzte verfügbare Version 9 sollte mit Stimmzettel PLUS umgehen können (Paket "acroread" bei verschiedenen Distributionen). Allerdings wird von dem Einsatz von Acrobat Reader 9 wegen nicht mehr beseitigter Sicherheitsprobleme abgeraten.

Standarddrucker

Stimmzettel PLUS rechnet selbst aus, welche Seiten der PDF-Datei wie oft gedruckt werden sollen. Dazu muss es aber den normalen Druck-Dialog umgehen. Deshalb ist es nicht möglich, den Drucker unmittelbar vor dem Druckvorgang auszuwählen. Vielmehr muss vor der Arbeit mit Stimmzettelplus im Betriebssystem der gewünschte Drucker als „Standarddrucker“ eingestellt werden. Im Klartext: Stimmzettelplus versucht immer, auf dem im Betriebssystem eingestellten Standarddrucker zu drucken. Soll ein anderer Drucker eingesetzt werden, so muss dieser zuerst als Standard eingestellt werden (unter Windows z.B. in der Systemsteuerung). Dieser Punkt ist unbedingt zu beachten.

Seit Windows 10 hat sich das Verhalten bezüglich Standarddruckern geändert und der zuletzt benutzte Drucker ist normalerweise Standarddrucker. Diese Funktionsweise lässt sich allerdings auch abschalten, sodass der Standarddrucker wieder festgelegt werden kann wie bei früheren Windows-Versionen. Unter Windows 11 findet man die Drucker unter Einstellungen -> Bluetooth und Geräte -> Drucker und Scanner. Dort steht ggfs. das Wort „Standard“ am eingestellten Standarddrucker.

Damit du direkt siehst, welcher Drucker aktuell eingestellt ist, zeigt Stimmzettel PLUS ab Version 6.1.0 beim Start im Infobereich den Namen des Druckers an:

Status 61

Schriftart Inter

Die Linke benutzt seit Ende 2023 als Schriftart für Fließtexte und Kleingedrucktes die Schriftart Inter von Rasmus Andersson. Stimmzettel PLUS nutzt diese, wenn sie lokal installiert ist, für die Formularfelder und insbesondere für die Namen der Kandidierenden. Die Schiftart ist für Linke-Mitglieder im Lissi-Portal herunterzuladen, sie ist aber auch kostenlos über Google Fonts oder direkt bei Rasmus Andersson zu beziehen. Auf neuen Systemen genügt es, die "Variable"-Version zu installieren. Stimmzettel PLUS funktioniert aber auch, wenn die Schriftart nicht installiert ist.